4-5 große Kartoffeln 2 gehäufte EL körniger Senf Saft von 1-2 unbehandelten Zitronen (ausgepresste Hälften aufheben) 1 EL getrockneten Oregano oder Thymian, zerkrümmelt 4 EL Olivenöl 1 gr. Hähnchen (ca. 1,3 kg) küchenfertig 2 rote Zwiebeln, geschält und in spalten geschnitten 2 Lorbeerblätter 6 Knoblauchzehen, ungeschält 125 ml Weißwein, ersatzweise Brühe
Zubereitung:
Den Ofen auf 180° C vorheizen. Die Kartoffeln schälen, längs halbieren und in 3 oder 4 Spalten schneiden. Für die Marinade Senf, Zitronensaft, Oregano oder Thymian und Olivenöl gut verrühren. Hahn, Kartoffeln, Zwiebeln, Lorbeerblätter und 4 Knoblauchzehen in eine Fettpfanne geben. Die Kartoffeln und das Hähnchen (innen und außen) salzen und pfeffern. Zwei der ausgepressten Zitronenhälften und den verbliebenen Knoblauch in die Bauchhöhle des Hähnchens stecken. Die Marinade über Hähnchen und Kartoffeln verteilen und mit den Händen vermischen, so dass alles gut damit überzogen ist. Vorsichtig 1 Tasse Wasser in die Form gießen, dabei die Marinade möglichst nicht abspülen. Etwa 1 Std. backen. Nach 1 Std. sollte das Hähnchen langsam braun werden. Wein oder Brühe dazu gießen, Kartoffeln und Zwiebeln wenden und noch 1 Std. garen. Das Hähnchen wenden, sobald es schön gebräunt ist. Achten Sie darauf, dass die Kartoffeln immer in etwas Flüssigkeit befinden, ist das nicht der Fall, ein wenig heißes Wasser zugeben. Sie sollten nicht kross wie Pommes werden, sondern goldbraun und saftig sein. Ist das Hähnchen gar, sind die Kartoffeln aber noch zu fest, das Fleisch auf eine vorgewärmte Platte legen und mit Alufolie abdecken. In der Fettpfanne sollte zum Schluß noch genügend Flüssigkeit als Sauce sein. Ist das Ganze zu trocken geworden etwas Wasser zugießen (wahlweise auch Wein oder Brühe) und den Bratensatz loskochen, um mehr Sauce zu erhalten.